November 2019
Veranstaltungsdetails
Umgangssprachlich behauptet man, »einen im Tee zu haben«, wenn man dem Alkohol zugesprochen hat. Auch in der chinesischen Kultur spielen Alkohol — vor allem Wein — und Tee eine zentrale
Veranstaltungsdetails
Umgangssprachlich behauptet man, »einen im Tee zu haben«, wenn man dem Alkohol zugesprochen hat. Auch in der chinesischen Kultur spielen Alkohol — vor allem Wein — und Tee eine zentrale Rolle: sie dienen als Genussmittel bei sozialen Anlässen, als künstlerische Inspiration, als Opfergabe an die Götter, aber auch als lukratives Konsumgut. Die Bedeutung und der Gebrauch haben sich in der Jahrtausende alten Geschichte Chinas verändert, die Objekte der Ausstellung spiegeln diese Entwicklung wider: Von bronzenen Weinopfergefäßen für die Ahnen, bis hin zu feinster chinesischer Teekeramik, die die japanische Teezeremonie beeinflusste, geht die Ausstellung den Getränken auf den Grund.