CSG UND ROM IM MÜZE — 19.00 UHR
Ihr beginnt eure Museumsnacht im MüZe, wo das Centrum Schwule Geschichte e.V. gemeinsam mit dem Rom e.V. — Verein für Verständigung von Roma (Roma und Sinti) Portraitfotos von Menschen mit berührenden Biografien ausstellt, die in einen Dialog treten mit der Ausstellung zum §175 im Wandel der Zeit: Ein Einblick in Erfahrungen und Lebensrealitäten marginalisierter Menschen, die sonst unbekannt bleiben.
ADKDW STUDIO — AKADEMIE DER KÜNSTE DER WELT — 20.30 UHR
Mit der Linie 4 fahrt ihr von der Von-Sparr-Str. bis zum Friesenplatz und schlendert zum ADKDW Studio. Hier geht es durch die Ausstellung »Not afraid of Art«: Sieben künstlerische Positionen behandeln die Themen Macht und Angst in der Kunst. Wie kann Kunst gesellschaftliche Machtstrukturen spiegeln und aufbrechen? Auf welche Arten manifestieren sich Macht und Angst in der Kunst?
KÖLNISCHES STADTMUSEUM — 21.30 UHR
Mit den Linien 3, 4 oder 5 fahrt ihr zum Appellhofplatz, wo euch um die Ecke im ehemaligen Modehaus Sauer das wiedereröffnete Kölnische Stadtmuseum erwartet. Hier findet ihr Antworten auf Fragen an die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt und ihrer Bewohner:innen. Was lieben wir? Was macht uns Angst? Was verbindet uns?
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM DER STADT KÖLN — 22.30 UHR
Zu Fuß lauft ihr durch die Nacht zum NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und
lauscht dem Rapper und Autor Kurt Tallert (bekannt als Retrogott), der eine Lesung
aus seinem schriftstellerischen Debüt »Spur und Abweg« mit musikalischen Beiträgen
kombiniert.
674FM — 0.00 UHR
Mit der Linie 16 fahrt ihr vom Appellhofplatz zum Chlodwigplatz und besucht das Radio 674FM. An der Bar könnt ihr euch mit Getränken versorgen und dann in die Ausstellung »Bad Feeling« eintauchen: Die internationale Künstlergruppe setzt sich mit Vorahnungen,
Ritualen und Esoterik als Rechtfertigung für Gewalt auseinander. Hier könnt
ihr auch den Livegesprächen und DJs lauschen und die Museumsnacht gemütlich
ausklingen
lassen.